Neben ausreichend Bewegung und Sport gehört auch Entspannung und eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu den wesentlichen Eckpfeilern, um sich ein Gefühl von Wohlbefinden und Wellness zu sichern. Dies machen sich auch Wellness-Hotels zunutze indem sie vorzugsweise während des Aufenthalts der Gäste gesunde und abwechslungsreiche Kost servieren. Die bewusste Auswahl der Produkte die wir täglich essen trägt aktiv zu einer körperlichen und auch geistigen Gesundheit bei. Der Genuss einer wohlschmeckenden Mahlzeit hat eine positive Wirkung auf unsere Stimmung und auf die Psyche.
Gesund Ernähren mit Kochzauber |
Unter gesunder Ernährung verstehen leider immer noch viele Menschen, sich von Lebensmitteln ernähren zu müssen, die ihnen nicht schmecken. Dies ist aber keineswegs der Fall. Man sollte lediglich einige Prinzipien beachten, die aktiv zu einer gesunden Ernährung beitragen. "Ausgewogen" heißt das Zauberwort. Was damit gemeint ist erfahren Sie auf dieser Seite.
Flüssigkeit
Mitunter die wichtigste Sache für unseren Körper ist die ausreichende Aufnahme von natürlicher Flüssigkeit. Der Bedarf eines Erwachsenen Menschen liegt bei ca. 2,5 Litern am Tag. Gemeint ist Flüssigkeit aber nicht nur Kaffee, Limonade und alkoholhaltige Getränke, sondern hauptsächlich Wasser. Das Wasser ist für vielerlei Aufgaben zuständig, wie etwa der Reinigung unseres Körpers durch das Ausscheiden von angesammelten Giftstoffen über den Harn. Des Weiteren ist Wasser sehr wichtig für die Stoffwechselprozesse. Die meisten Menschen neigen dazu, zu wenig oder das falsche zu trinken. Da der Mensch zu über 60% aus Wasser besteht, ist es notwendig, genug dieses Lebenselixiers zu trinken.
![]() |
Tee stärkt unser Immunsystem |
Da reines Wasser zwar sehr gesund, aber leider auch sehr geschmacklos ist, fällt es vielen Menschen schwer den Flüssigkeitshaushalt allein durch das Trinken von Wasser aufzufüllen. Da Softdrinks wie Limonade, Cola und Co. meistens ungesund sind, Säfte zu kalorienhaltig und alkoholhaltige Getränke wegen ihrer entwässernden Wirkung nicht zur Trinkmenge gerechnet werden können sucht man nach einer Alternative. Tee heißt die ideale Lösung. Er enthält wie auch Wasser keine Kalorien, hat dafür aber Geschmack und dazu noch gesundheitlichen Nutzen. Studien belegen, dass der regelmäßige Genuss von Grün,- oder Schwarztee das körpereigene Immunsystem stärkt. Die Wissenschaft macht dafür L-Theanin, eine Aminosäure verantwortlich, indem sie die Abwehrzellen stärkt, die Eindringlinge wie Keime und Viren abtöten. Unter anderem hemmen die Gerbstoffe von grünem Tee das Bakterienwachstum im Rachen und beugen so Karies vor. Dies ist der Hauptgrund warum in Ländern, in denen viel Tee getrunken wird, die Menschen viel weniger unter Karies zu leiden haben. Somit ist der regelmäßige Genuss von Tee absolut zu empfehlen, nicht nur wegen dem Geschmack,- auch für die Gesundheit. Ein großes Sortiment an biologischen Tees aus aller Welt und anderen Bio-Naturprodukten finden Sie in unserem Partnershop.
Obst und Gemüse
![]() |
Obst und Gemüse sind unentbehrlich für die Gesundheit |
- Bio-Produkte. Gemüse aus konventionellem Anbau wird oftmals mit Schädlingsbekämpfungsmitteln und Chemikalien-Dünger behandelt. Da das Obst und Gemüse diese Chemikalien über die Schale aufnimmt, ist es ratsam, wenn möglich zu Bio-Produkten zu greifen. Mittlerweile sind Bio-Produkte aus natürlichem Anbau in fast allen Supermärkten erhältlich und nur unwesentlich teurer als die Produkte aus konventionellem Anbau.
- Frische Ware vom Markt oder Supermarkt ist immer gesünder als Konservenprodukte. Um das Gemüse haltbar zu machen, wird es meist in Wasser oder Öl eingelegt und erhitzt. Durch diesen Vorgang gehen wichtige Vitamine und Mineralstoffe verloren. Daher ist frisches Obst und Gemüse immer der Konserven-Variante vorzuziehen. Eine Alternative zu frischem Gemüse ist schockgefrostete Ware. Hierbei bleiben laut wissenschaftlichen Tests die Vitamine und der Geschmack nahezu komplett erhalten.
- Lagerung. Um das Obst und Gemüse möglichst vitaminschonend zu lagern, sollte es bei kühlen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Dies gilt allerdings nicht für kälteempfindliche Sorten wie: Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Gurken und Kartoffeln. Beim Obst gilt als Faustregel das alles in den Kühlschrank darf außer Südfrüchte wie z.B. Mango, Banane oder Kiwis, da diese sonst einen Kälteschock erleiden können.
- Zubereitung. Je frischer, desto gesünder heißt die Devise. Während Obst ohnehin meistens frisch verzehrt wird, gilt es beim Gemüse, es möglichst schonend zu garen oder zu dünsten. Um die wichtigen Vitamine und Mineralstoffe zu erhalten, sollte Gemüse nur unmittelbar vor dem Verzehr bissfest zubereitet werden. Für die schonendste Zubereitung empfiehlt sich die Anschaffung eines Wok.
Getreideprodukte und Brot
![]() |
Am gesündesten ist Brot aus Vollkornmehl |
> Testen Sie mit dem Glutencheck zuhause ob Sie allergisch auf Getreide reagieren.
Milchprodukte

![]() |
Fisch enthält viele der gesunden Omega-3 Fettsäuren |
Meeresfrüchte und Fisch leisten einen wertvollen Beitrag zu unserer Ernährung. Das Fleisch von Fischen, Garnelen und Krabben enthält viel Eiweiß, Mineralstoffe, Jod, Fluor, Kalium, eine Reihe an Vitaminen und die wichtigen ungesättigten Omega-3 Fettsäuren. Diese ungesättigten Fettsäuren wirken positiv beim Abbau von Blutfetten und Cholesterin und wirken zudem entzündungshemmend. Fisch liefert hochwertiges, leicht verdauliches Protein und Vitamin D, das für den Knochenaufbau zuständig ist. Da Fisch als durchaus gesundes und natürliches Nahrungsmittel bezeichnet werden kann, sollte man ruhig 2-3 mal in der Woche Fisch essen statt immer nur Fleisch. Bei der großen Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten ist es nicht immer leicht zu entscheiden. Hier haben wir Ihnen drei Punkte aufgelistet, die beim Kauf von Fisch berücksichtigt werden sollten.
- Frische: Wer gerne frischen Fisch vom Markt oder Supermarkt kauft, sollte darauf achten, das dieser beim Kauf nicht nach Fisch stinkt, sondern lediglich leicht riecht. Frischer Fisch stinkt nicht. Ein weiteres Merkmal ist die Farbe der Kiemen. Sie sollte schön rot und nicht bräunlich oder grau sein. Die Augen von frischem Fisch sind klar und nicht trüb. Bei Filets sollte man darauf achten, das sie ebenfalls nicht riechen. Desweiteren sollte die Farbe glänzig und einheitlich sein, nicht etwa gelblich. Allgemein gesagt: Je frischer der Fisch desto gesünder ist er.
- Herkunft: Ernährungswissenschaftlich gesehen spielt es keine Rolle ob der Fisch in freier Wildbahn gefangen wurde oder aus einer Zuchtanlage stammt. Die meisten Zuchtbetriebe haben die Aufzuchtbedingungen soweitgehend verbessert, das sie das Bio-Siegel verwenden dürfen. Dieses bietet eine gute Hilfestellung bei der Auswahl von Zuchtfischen. Bei Fischen aus Wildfang sollte man auf das blaue MSC-Siegel achten, das nur Fangbetriebe erhalten, die sich bei der Fischerei an umweltgerechten Fang halten.
- Welchen Fisch: Dies ist zunächst eine Frage des Geschmacks, andererseits aber auch aus gesundheitlicher Sicht, denn Fisch ist nicht gleich Fisch. Fettarme Sorten wie Seelachs, Dorsch, Schellfisch, Scholle, Hecht, Zander und Barsch sind mit weniger als 1% Fett zu den Schlankmachern zu zählen. Zu den fettigen Arten gehören Lachs, Thunfisch, Makrele und Hering. Diese besitzen mehr Fett, zugleich aber auch mehr der ungesättigten Omega-3 Fettsäuren. Als Fazit bleibt zu sagen : Essen Sie Fisch, er ist gesund. Tip: Braten Sie Fisch vorzugsweise in gesundem Olivenöl.
Fleisch
![]() |
Fleisch enthält wertvolle Proteine |
Genauer hinsehen sollte man bei angebotenen Form des Fleisches. Während man bei reinen Fleischwaren wie Schnitzeln, Steaks oder Filets genau sehen kann was man isst, verhält sich dies bei Wurst und Mettprodukten anders. Hier werden viel Fett, Salz und Nitrate beigemengt um die Wurst schmackhafter zu machen. Der Kalorien,- und Cholesteringehalt sind hier wesentlich höher als beim reinen Fleisch. Laut einer Studie der amerikanischen Harvard Universität erhöht sich das Risiko für Herzerkrankungen und Diabetes beim täglichen Verzehr von Wurst auf über 30%. Hierfür verantwortlich sind die stark enthaltenen Salze und Nitrate. Statt fettiger Wurst also lieber auf Schinken, Roastbeef oder Putenbrust zurückgreifen. Hier haben wir noch einige Tipps für Sie was Sie beim Fleischkauf und der Lagerung beachten sollten.
- Frische: Fleisch sollte auf keinen Fall riechen. Die Farbe sollte bei Schweinefleisch rosa bis dunkelrosa sein, bei Rind und Wild dunkelrot. Lamm hellrot bis rot. Wenn Fleisch nicht mehr frisch ist fängt es an übel zu riechen und verändert die Farbe hin zu grau oder bräunlich. Außerdem sollte jede Fleischsorte einen frischen Glanz aufweisen und eine gewisse Festigkeit haben.
- Herkunft: Wer nicht beim heimischen Bauern um die Ecke kauft, kann auch im Supermarkt gute Qualität bekommen. Sowohl an der Kühltheke als auch im Kühlschrankfach gibt es das Bio-Gütesiegel. Welche Kriterien für das Bio-Siegel nötig sind finden sie >hier<
- Lagerung: Bei Fleisch gilt wie auch bei Fisch: Frisch muss es sein. Besonders Hackfleisch sollte nicht länger als 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Man erkennt bei Hackfleisch recht schnell das sich die Farbe in ein grau ändert wenn es zu lange gelagert wird und die Mikroorganismen ihre Arbeit beginnen. Geschnittenes Rindfleisch ist bis zu 4 Tagen haltbar, bei Kalb und Schwein sollte nach spätestens 3 Tagen in die Pfanne. Wildfleisch ist saisonal meist nur bei ausgesuchten Metzgern erhältlich und sollte auch innerhalb von 2 Tagen verzehrt werden.
Wer also vernünftig mit dem Genuss von Fleisch umgeht, darauf achtet welches Fleisch er isst und wie oft kann bedenkenlos essen und gleichzeitig dem Körper gesundes Eiweiß, Vitamine und Mineralien zuführen, ohne auf den Geschmack eines leckeren Steaks verzichten zu müssen. Wer dazu noch auf regelmäßige Bewegung sowie die dazugehörige Entspannung achtet, kann bedenkenlos Fleisch essen. Erfahren Sie mehr über Ernährung, eventuelle Mangelerscheinungen und wichtige Nährstoffe in unserer Rubrik "Nahrungsergänzungsmittel".